Fenkid® Raupe München
Babys von 3,5-6 Monaten
je 9 Termine
Preis: 160 €
Termine:
Mittwoch, 19.4. bis 5.7. von 12:15 - 13:30 (nicht am 26.4. // 31.5. // 7.6.)
Babys geb *Okt 22 bis * Jan 23
Fenkid® ist ein Eltern-Kind-Kurs nach dem Konzept der Münchener Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V.
Basis sind hierbei die bedeutenden pädagogischen Konzepte von Maria Montessori ("Hilf mir es selbst zu tun."), Emmi Pikler („Lass mir Zeit.“), Elfriede Hengstenberg („Körperbewusstsein ist Selbstbewusstsein“) und Jesper Juul („Beziehung statt Erziehung“).
Jede Fenkid®-Kursstunde hat eine feste Struktur. Wir starten mit einer Begrüßungsrunde in der zunächst jedes Kind mit einem Lied willkommen geheißen wird. Im Folgenden tauschen sich die Eltern über aktuellen Entwicklungsstand, die momentanen Bedürfnisse des Kindes und den gemeinsamen Alltag aus. Im Mittelpunkt des Kurses steht dann die Phase der achtsamen Beobachtung. Die Eltern ziehen sich aus dem aktiven Spiel mit dem Kind zurück und nehmen eine beobachtende Position ein. Im Anschluss tauschen wir uns über die gemachten Beobachtungen zum Wesen Deines Kinds und seinen aktuellen Fähigkeiten aus.
Diese und andere Themen aufgreifend teilt die Kursleitung Fachinformationen zu relevanten Themen wie Pflege, Ernährung, Bewegungsförderung, Begleitung bei Autonomienentwicklung etc. Kraftgebende Achtsamkeits- und Körperübungen stärken Euch für den Elternalltag. Altersgemäße Lieder, Reime, Finger- und Krabbelspiele runden jede Fenkid®-Kursstunde ab.
FenKid® steht für »die frühe Entwicklung des Kindes begleiten«. Das Konzept, das auf neuesten Forschungen basiert, unterstützt junge Eltern, die Bewegungs- und Persönlichkeitsentwicklung ihres Kindes zu verstehen, um feinfühlig darauf eingehen zu können.
Der Kurs bietet altersgerechtes Spielmaterial, sichere Umgebung, Inhalte wie Schlafen, Weinen, Essen, Eingehen auf mein Baby, Kinderlieder uvm. Die Inhalte stützen sich auf Maria Montessori (Hilf mir es selbst zu tun), Emmi Pikler (Lass mir Zeit), Elfriede Hengstenberg (Körperbewusstsein ist Selbstbewusstsein), Jesper Juul (Aus Erziehung wird Beziehung), Jon Kabat-Zin (Achtsamkeit).
In der Begrüßungsrunde werden alle Kinder herzlich willkommen geheißen. Wir gehen mit Kontaktliedern über in die sog. Beobachtungszeit, in der wir uns üben die Körpersignale und Informationen der Kinder wertschätzend aufzunehmen. Wir wollen sie noch mehr verstehen und zusammen lernen und tauschen uns in einer beschreibenden und achtsamen Art und Weise über unsere Beobachtungen und Körperwahrnehmungen aus. Weiteren Austausch gibt es zu aktuellen Elternthemen oder Entwicklungsthemen bis wir mit einem Lied uns verabschieden.
